Als Betreiber einer Website musst du bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass deine Besucher über ihre Rechte und deine Verantwortlichkeiten informiert sind. Insbesondere sind das Impressum und die Datenschutzerklärung zwei wichtige Dokumente, die du auf deiner Website veröffentlichen musst.
Impressum – Wer benötigt es?
Warum ist ein Impressum wichtig?
Datenschutzerklärung – Wer benötigt sie?
Wenn du personenbezogene Daten auf deiner Website sammelst, benötigst du eine Datenschutzerklärung. In Deutschland regelt die Datenschutzerklärungspflicht hauptsächlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das betrifft in der Praxis ALLE Websites. Auch ohne Kontaktformular, Cookies und Trackingsoftware werden vom Webserver personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Datenschutzerklärung informiert die Besucher deiner Website darüber, welche Daten gesammelt werden, wie sie gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Sie informiert auch darüber, welche Rechte die Besucher haben und wie sie ihre Daten schützen können.
Warum ist eine Datenschutzerklärung wichtig?
Eine Datenschutzerklärung ist rechtlich erforderlich. Sie zeigt den Besuchern deiner Website, dass du dich um ihre Privatsphäre und den Schutz ihrer Daten kümmerst. Sie zeigt auch, dass du die Datenschutzgesetze einhältst und den Besuchern klare Informationen über ihre Rechte und Optionen zur Verfügung stellst. Wenn du keine Datenschutzerklärung auf deiner Website hast, kannst du bestraft werden, weil du gegen die Datenschutzgesetze verstoßen hast. Das kann ebenfalls sehr teuer werden.
Social Media – Auch hier gilt die Pflicht!
Auch für dein Social Media Profil musst du, wenn es geschäftlich genutzt wird, Impressum und Datenschutzerklärung bereitstellen. Je nach Plattform wird dir hierfür ein gesondertes Feld angeboten oder du musst auf die entsprechende Stelle auf deiner Website verweisen. Bei eRecht24 gibt es für eine Vielzahl an Plattformen eine Anleitung.
Cookie-Banner – Wer benötigt sie?
Ein Cookie-Banner wird benötigt, wenn eine Website Cookies verwendet, die personenbezogene Daten des Nutzers sammeln oder verarbeiten, wie zum Beispiel Analyse-Cookies oder Werbe-Cookies. Der Cookie-Banner muss dem Nutzer die Möglichkeit geben, seine Einwilligung zur Verwendung der Cookies zu erteilen oder zu verweigern. Cookies ohne die deine Website nicht funktionsfähig ist – etwa für Login oder Warenkorb – sind davon nicht betroffen.
Insbesondere wenn du Daten von anderen Websites einbindest ist die aktive Zustimmung des Besuchers Pflicht. Das betrifft insbesondere wenn du Inhalte von Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram oder YouTube-Videos einbindest aber auch Werbung wie Google Ads oder Tracking über Google Analytics oder Matomo.
Warum sind Cookie-Banner wichtig?
Die Hälfte der Nutzer sind von den Cookie-Bannern genervt. Auf der anderen Seite möchten auch viele Nutzer nicht auf Schritt und Tritt im Internet verfolgt werden. Große Konzerne wie Google, Meta/Facebook oder Amazon haben ihre Inhalte auf unzähligen Websites platziert und können sich so ein sehr umfassendes Bild über die Interessen und das Verhalten der Nutzer machen. Wer kennt nicht dieses unangenehme Gefühl gestern zu einem Thema im Internet recherchiert zu haben und am nächsten Tag überall Werbeanzeigen zu genau diesem Thema angezeigt zu bekommen?
Fazit
Wenn du eine Website betreibst, solltest du sicherstellen, dass du ein Impressum und eine Datenschutzerklärung auf deiner Website hast. Diese Dokumente sind wichtig, um sicherzustellen, dass du dich an die rechtlichen Anforderungen hältst und den Besuchern deiner Website klare Informationen über ihre Rechte und Optionen zur Verfügung stellst.
Ich achte bei der Erstellung von Websites darauf, dass möglichst wenige personenbezogenen Daten erhoben werden und im Idealfall gar kein Cookie-Banner erforderlich ist. Zudem kann ich als eRecht24 Agentur Partner auch rechtssichere Mustertexte für Impressum und Datenschutzerklärung erstellen.