Die Kosten für einen Internetauftritt hängen von vielen Faktoren ab. Eine große Rolle spielt dabei auch die Vorbereitung durch dich als Kunden. Ich möchte dir hier eine kleine Übersicht geben wo welche Kosten entstehen und wie du dadurch die Kosten für deine WordPress-Seite reduzieren kannst.
In meinem Beispiel gehe ich von der Erstellung einer responsive WordPress-Website aus und auch davon, dass du die Website möglichst günstig halten möchtest ohne auf Qualität zu verzichten.
Inhalte
Vorbereitungen
Sicherlich hast du schon Vorstellungen wie deine Seite einmal aussehen soll, welche Inhalte und Funktionen dir wichtig sind und auch was die gefällt und was nicht. Am besten schreibst du dir all diese Sachen auf, auch ein Brainstorming mit Kollegen/Mitarbeitern ist sinnvoll.
Nennst du mir Seiten die dir gut gefallen – oder in denen dir bestimmte Teile oder Funktionen gefallen – kann ich schon beim ersten Anlauf eine Gestaltung abliefern, die dir zusagt.
Hast du alles zusammen, dann ist der ideale Zeitpunkt, mit mir einen kostenlosen und unverbindlichen Telefontermin zu vereinbaren. Dann besprechen wir deine Pläne und Wünsche und erarbeiten zusammen ein Konzept.

Designfragen und Inhalte
Deine Seite besteht nicht nur aus dem Design sondern auch aus den Inhalten. Die Erstellung der Inhalte ist oft ein größerer Kostenfaktor als die eigentliche Website. Für eine möglichst günstige Website ist es daher ratsam, die Inhalte möglichst selbst zu erstellen oder aus kostenlosen Quellen zusammenzutragen.
Corporate Design
Bist du mit deinem Unternehmen noch ganz am Anfang, existiert vermutlich noch kein Corporate Design und kein Logo. Firmenfarben und Schriften sind noch nicht festgelegt? Das ist im Grunde das kleinere Problem, gute und als Webfont verfügbare Schriften sind inzwischen günstig oder gar kostenlos verfügbar. Sind Farben und Schriften bereits festgelegt gibt mir dies Orientierung und erleichtert meine Arbeit.
Logo
Ein fehlendes Logo ist dagegen ein tendenziell großer Kostenfaktor. Hier gilt es auch zu bedenken, dass du das Logo vermutlich viele Jahre lang nutzen wirst, es wird zur Identität deiner Firma. Ein hochwertiges Firmenlogo vom Grafiker kosten in der Regel mindestens 500 Euro.
Die günstigste Variante ist, wenn du dir eine schöne und passende Schrift aussuchst. Diese sind meist günstig oder auch kostenlos. Einfache Logowünsche kann auch ich für dich umsetzen, hier liegen die Kosten bei ca. 200 Euro.
Gerne berate ich dich zu dem Thema bei unserem Telefonat. Wichtig: Dein Logo sollte als Vektor-Datei vorliegen (Schriftarten eigentlich immer Vektoren) und kein Pixelbild sein. Pixelbilder lassen sich nicht beliebig skalieren und auch wenn du jetzt noch nicht die Ambitionen hast, vielleicht benötigst du doch irgendwann einmal ein Poster, eine Fahne etc. für die das Pixel-Logo dann ungeeignet ist.


Texte
Texte sind der wichtigste Inhalt für deinen Internetauftritt. In der Regel ist es die günstigste Lösung wenn du deine Texte selbst schreibst und mir als Textdokument lieferst. Du kennst deine Firma, die Dienstleistungen und Produkte am besten.
Je nach Anspruch kommt aber auch ein Korrektorat (Beheben von Fehlern), ein Lektorat (stilistische Überarbeitung, eventuell auch Verbesserung für Suchmaschinen) oder auch ein Werbetexter in Frage. Die Kosten richten sich hier je nach Dienstleister und Textmenge, können allerdings schnell die Kosten deines Internetauftritts enorm nach oben treiben.
Um die Kosten gering zu halten rate ich daher dazu die Texte selbst zu verfassen und sie nach Möglichkeit innerhalb der Firma (oder auch Familie/Freundeskreis) Korrektur lesen zu lassen.
Bei Bedarf an Korrektorat/Lektorat oder Werbetexter vermittele ich dich gerne.
Bilder
Bilder beleben deinen Internetauftritt. Sie können zur Erläuterung oder schlicht Gestaltung dienen.
Stockfotos sind hier eine gute Quelle und zum Teil – etwa auf Pixabay – sogar kostenlos. Individuelle Fotos – etwa von Firmengebäude, Maschinen, Mitarbeitern usw. – kannst du entweder selbst erstellen oder erstellen lassen. Wie auch bei den Texten ist es eine Frage von Budget, Anspruch und Umfang wie du hier vorgehst. Im Idealfall bist du selbst mit einer guten Kamera ausgestattet und kannst selbst ansprechende Fotos erstellen. Deutlich höhere Kosten entstehen wenn du einen professionellen Fotografen beauftragst.
Beauftragst du einen Fotografen hängen die Kosten oft auch vom Aufwand ab. Schickst du etwa alle Mitarbeiter ins Studio des Fotografen ist dies sicherlich günstiger als wenn der Fotograf in deiner Firma sein Equipment aufbaut. Auch ob sonstige Fotos eher aus dem Handgelenk gemacht werden – solche Fotos kannst du im Raum Backnang auch von mir erstellen lassen – oder ob diese professionell ausgeleuchtet werden müssen (hier benötigt der Fotograf dann meistens einen Assistenten) schraubt den Preis nach oben.
Auch bei den Fotos kannst du schnell die Kosten der Website vervielfachen. Daher rate ich auch hier dazu: Was geht am besten selbst machen – gerade als kleines Unternehmen oder Selbstständiger.

Die eigentliche Erstellung deiner Website
Hosting
Für die Website fallen zunächst einmal monatliche Kosten für das Hosting und die Domain an. In der Regel reicht hier ein kleines Paket für deutlich unter 10 Euro im Monat das auch ausreichend E-Mail-Adressen enthält. Ich empfehle hier gerne den Level-4 Webspace von Hetzner.
Die Einrichtung des Webspace und die Erstellung von E-Mail-Adressen übernehme ich gerne, der Aufwand dafür ist gering.

Gestaltung der Seite, Einfügen der Inhalte
Kommen wir zum eigentlichen Punkt, der Umsetzung deiner Seite. Der erste Schritt ist die Installation und Einrichtung von WordPress. Das eigentliche Design erstelle ich in der Regel mit Elementor, darüber wird der grundlegende Aufbau der Seite festgelegt, Farben, Schriften und Struktur. An diesen Kosten gibt es im Grunde kein Einsparpotential, es ist der Kern deiner Website.
Dazu kommt der Einbau der Inhalte. Der Aufwand richtet sich hier primär nach der Menge und der Struktur. Lange Seiten mit vielen Bildern und Formatierung sind aufwendiger als recht übersichtliche Textseiten. Hier kannst du den Aufwand lediglich durch gut strukturierte Textdateien und sortierte und gut benannte Bilder etwas reduzieren.
Je nach den gewünschten Funktionen und benötigten Plugins steigt der Aufwand für deren Einrichtung und Test. Ein Kontaktformular ist Standard, ein integriertes Shop-System ein erheblicher Mehraufwand.
Um kostengünstig zu bleiben kalkuliere ich ohne große Korrekturgänge. Desto genauer du mir deine Vorstellungen vorher beschreibst desto näher komme ich schon beim ersten Anlauf deinen Vorstellungen – Anpassungen fallen dann preislich kaum ins Gewicht. Änderst du aber beispielsweise deine Meinung und ich muss große Teile der Seite umbauen, erhöht dies den Aufwand.
Erfahrungsgemäß kostet ein übersichtlicher Internetauftritt für ein mittelständisches Unternehmen mit guter Vorbereitung zwischen 500 und 700 Euro. Umfangreichere Seiten mehr.
Wenn wir die Pläne für deinen Internetauftritt klar festlegen können kann ich dir auch gerne ein Festpreisangebot erstellen.
Fazit
Die Kosten für deine WordPress-Website hängen maßgeblich davon ab wie viel Arbeit du selbst übernehmen kannst. Dass bei kleinen und jungen Firmen oft nicht nur das Budget knapp ist sondern auch die verfügbare Zeit, kann das abschrecken. Rom wurde aber auch nicht an einem Tag erbaut. Deine Seite muss nicht vom ersten Tag an den maximalen Umfang haben. Inhalte können nach und nach erweitert werden, Bilder kann man problemlos austauschen. Gerne berate ich dich hier individuell und suche mit dir nach einer guten Lösung.