Einleitung
Der Auslöser für diese Lösung war eine Datenpanne bei einem Anbieter, durch die meine E-Mail-Adresse geleakt wurde. In der Folge wurde meine damalige Haupt-E-Mail-Adresse mit Spam überflutet. Um dies in Zukunft zu verhindern, habe ich ein System eingerichtet, das für jede Registrierung bei Online-Shops, Social Media Plattformen etc. eine eigene E-Mail-Adresse generiert.
Die Verwendung einer Catchall-E-Mail-Adresse in Kombination mit Sieve-Filtern ist eine effektive Möglichkeit, genau dies umzusetzen. In diesem Artikel erkläre ich, wie du eine Catchall-Adresse einrichtest und Sieve-Filter nutzt, um E-Mails automatisch zu sortieren.
Was ist eine Catchall-E-Mail-Adresse?
Eine Catchall-E-Mail-Adresse ist eine Adresse, die alle E-Mails empfängt, die an nicht explizit eingerichtete Postfächer einer Domain gesendet werden. Wenn du beispielsweise die Domain example.com besitzt, kannst du eine Catchall-Adresse einrichten, die alle E-Mails empfängt, ungeachtet was vor dem @ steht.
Vorteile einer Catchall-Adresse
- Einzigartige Adressen für jede Registrierung: Indem du ein einheitliches Schema wie konto-anbieter@example.com verwendest, kannst du genau nachvollziehen, welcher Dienst deine Adresse möglicherweise weitergegeben hat.
- Schutz vor Spam: Falls eine Adresse kompromittiert wird, kann sie gezielt blockiert oder umgeleitet werden.
- Flexible Erweiterung: Falls gewünscht, kannst du Sieve-Filter so konfigurieren, dass E-Mails zu bestimmten Themen in verschiedene Ordner einsortiert werden.
Nachteile
- Kein Versand von E-Mails über die generierten Adressen: Wenn du eine E-Mail von einer dieser Adressen sendest, enthüllt der E-Mail-Header oft deine eigentliche Mailbox-Adresse. Dies kann deine Privatsphäre gefährden oder Spam auf dein Hauptpostfach lenken.
- Mögliche Erkennungen als Spam: Manche Anbieter blockieren E-Mails von Catchall-Adressen oder betrachten sie als potenziell verdächtig, was zu Problemen bei der Registrierung oder beim Empfang wichtiger E-Mails führen kann.
Einrichtung einer Catchall-Adresse
- Hosting-Anbieter prüfen: Stelle sicher, dass dein E-Mail-Hosting Catchall-Adressen unterstützt.
- Catchall aktivieren: In der Regel gibt es eine Einstellung im Mailserver-Adminbereich oder Control Panel (z. B. cPanel, Plesk).
- Weiterleitung konfigurieren: Meist wird die Catchall-Adresse auf ein bestimmtes Postfach weitergeleitet.
Automatische Sortierung mit Sieve-Filtern
Sieve ist eine Skriptsprache für die Verarbeitung eingehender E-Mails auf dem Server. Damit kannst du Regeln definieren, die E-Mails automatisch in Ordner verschieben oder löschen.
Hinweis: Nicht jeder E-Mail-Hosting-Anbieter unterstützt Sieve. Prüfe daher, ob dein Hoster diese Funktion anbietet, oder informiere dich über alternative Methoden zur E-Mail-Filterung.
Ich übernehme die Einrichtung!
Beispiel: Sieve-Filter für thematische E-Mail-Adressen
Angenommen, du nutzt das Schema konto-*@example.com für verschiedene Registrierungen. Ein Sieve-Filter könnte so aussehen:
require ["fileinto", "reject"];
if address :matches "to" "konto-*@example.com" {
keep;
} else {
reject "Recipient unknown";
}
Erklärung des Codes
- Die Regel prüft die Empfängeradresse (to) auf das Muster konto-*.
- Falls die Bedingung zutrifft, wird die E-Mail behalten, falls nicht wird die E-Mail gelöscht und der Absender automatisch informiert, dass die E-Mail-Adresse nicht existiert.
- Mit reject und discard kannst du E-Mails an nicht existierende Mailboxen ablehnen. reject sendet eine Fehlermeldung an den Absender zurück, was nützlich sein kann, aber bei Spam problematisch ist, da du dadurch unbeabsichtigt mit Spammern interagieren könntest. discard hingegen verwirft die E-Mail einfach stillschweigend.
Wenn die E-Mail-Adresse dann doch Spam erhält
Adressen deaktivieren: Falls eine Adresse zu viel Spam empfängt, kannst du alle Mails an diese Adresse ablehnen. Durch nachvollziehbare Benennung weißt du auch welcher Anbieter möglicherweise gehackt wurde oder deine E-Mail-Adresse weitergegeben hat und kannst entsprechende Maßnahmen treffen. Denke daran: Solltest du das Konto bei diesem Anbieter behalten wollen solltest du die E-Mail-Adresse dort ändern bevor du die vorherige deaktivierst.
if address :is "to" "konto-spammy@example.com" {
discard;
}