Effektive Kommunikation bei IT-Problemen

Stell dir vor, dein Auto macht komische Geräusche. Wenn du deinem Mechaniker nur sagst „Mein Auto ist kaputt“, wird er wahrscheinlich nicht viel anfangen können. Genauso ist es mit deinem Computer und Software. Je genauer du deinen IT-Ansprechpartner über das Problem informierst, desto schneller kann er dir helfen.

Screenshots und genaue Beschreibungen sind wichtig

  • Klarheit schafft Vertrauen: Wenn du einen Screenshot von der Fehlermeldung schickst, sieht dein IT-Support direkt, was du meinst. Das spart Zeit und verhindert Missverständnisse. Wenn du keinen Screenshot machen kannst fotografiere den Bildschirm lesbar mit dem Smartphone ab oder schreibe die komplette Fehlermeldung ab.
  • Codes sind Gold wert: Auch wenn dir die kryptischen Codes in einer Fehlermeldung völlig unverständlich erscheinen, können sie für deinen IT-Support wertvolle Hinweise liefern.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Beschreibe, was du gemacht hast, bevor die Fehlermeldung aufgetreten ist. Zum Beispiel: „Ich habe auf der Startseite im zweiten Absatz auf den Link ‚Einstellungen‘ geklickt und dann ist diese Meldung erschienen.“

Tipps für eine effektive Kommunikation

  • Bleib ruhig: Auch wenn das Problem frustrierend ist, hilft es, ruhig zu bleiben. Eine klare und sachliche Beschreibung erleichtert die Lösung.
  • Sei konkret: Anstatt zu sagen „Meine E-Mails funktionieren nicht“, sag lieber: „Ich kann keine E-Mails mehr versenden. Wenn ich auf ‚Senden‘ klicke, kommt diese Fehlermeldung…“
  • Verwende einfache Sprache: Technische Begriffe sind nicht immer notwendig und können insbesondere wenn sie falsch verwendet werden zu Verwirrung führen. Beschreibe das Problem so, wie du es verstehst.
  • Sei geduldig: Dein IT-Ansprechpartner ist da, um dir zu helfen. Aber auch er braucht manchmal etwas Zeit, um das Problem zu analysieren und manche Probleme sind vielschichtig und nicht mit ein paar Mausklicks zu beheben.

Beispiel einer guten Fehlerbeschreibung:

„Hallo IT,
ich habe folgendes Problem: Wenn ich versuche, eine Datei auf meinen Netzwerkordner zu kopieren, kommt diese Fehlermeldung (siehe Screenshot). Das ist passiert, nachdem ich gestern ein Update für mein Betriebssystem installiert habe.
Können Sie mir bitte helfen?
Vielen Dank im Voraus“

Warum das so hilfreich ist:
  • Der Screenshot zeigt die genaue Fehlermeldung.
  • Die Beschreibung ist konkret und nachvollziehbar.
  • Die zeitliche Einordnung (nach dem Update) gibt einen wichtigen Hinweis.

Zusätzliche Tipps:

  • Führe ein Protokoll: Notiere dir, wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, welche Schritte du bereits unternommen hast und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Manche Probleme sind komplex und treten nur in ganz bestimmten Konstellationen auf.
  • Sei bereit, Fragen zu beantworten: Die IT-Abteilung wird dich möglicherweise nach weiteren Informationen fragen.

Mit diesen Tipps wirst du zum Profi in der Fehlermeldungs-Kommunikation!

Foto von Thomas Heger

Thomas Heger
Webdesigner für KMU und Selbstständige

Seit über 20 Jahren gestalte ich Websites, die funktionieren – klar, durchdacht und mit dem Fokus auf das Wesentliche. Ich mag sauberes Design, pragmatische Lösungen und gute Gespräche auf Augenhöhe. Ich glaube an klare Strukturen, ehrliches Feedback und daran, dass man im Netz nicht schreien muss, um sichtbar zu sein. Louise (meine Hündin & Feel-Good-Managerin) sieht das übrigens genauso.

Du willst wissen, wie das Internet eigentlich tickt. Hier bekommst du regelmäßig Artikel über Webdesign, digitale Strategien und technische Spielereien – mit einer Prise Humor.
LinkedIn
Facebook
Facebook
E-Mail
Nicht für Profis. Für Neugierige.
In meinem Newsletter schreibe ich über Themen, die auch abseits von Webseiten spannend sind. Technik verständlich erklärt, Einblicke in meine Arbeit und Gedanken aus dem digitalen Alltag.
Ich bin im Urlaub!
Ich genieße gerade meinen Urlaub und bin ab dem 21. Juli wieder erreichbar.