Barrierearme Websites – verständlich, zugänglich, sinnvoll

Barrieren auf Websites entstehen schneller, als man denkt: zu wenig Kontrast, fehlende Bildbeschreibungen, unübersichtliche Menüs. Wer sich nicht täglich mit dem Thema beschäftigt, merkt oft gar nicht, dass bestimmte Nutzergruppen ausgegrenzt werden – etwa Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen.

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) will die EU dem entgegenwirken. Aber in der Praxis gibt es noch viele Unklarheiten: Was genau zählt als Barriere? Welche technischen Vorgaben gelten? Und wer ist überhaupt betroffen – gerade in Grenzfällen?

Ich habe mich daher bewusst entschieden, Websites nicht als „barrierefrei“ im rechtlichen Sinne anzubieten. Stattdessen konzentriere ich mich auf barrierearme Lösungen, bei denen die häufigsten Hürden gezielt reduziert werden – ohne falsche Versprechen, aber mit spürbarem Nutzen.

Barrierearm ist besser – und sinnvoll

Unabhängig von Pflichten oder Gesetzen: Eine barrierearme Website ist einfach die bessere Entscheidung. Sie schließt niemanden unnötig aus, erhöht die Reichweite und sorgt oft ganz nebenbei für eine klarere und angenehmere Nutzererfahrung – auch für Menschen ohne Einschränkungen.

Und ja, das ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich klug: Warum sich selbst einschränken, wenn man mit kleinen Anpassungen mehr Menschen erreichen kann?

Was ich konkret anbiete

Websites, die ich mit WordPress und Elementor umsetze, sind bereits von Haus aus relativ barrierearm – etwa durch sauberen Code, mobile Optimierung und klare Layouts.
Wenn du gezielt weitere Barrieren abbauen möchtest, biete ich dir Folgendes an:

  • Prüfung der Website mit gängigen Tools auf mögliche Barrieren
  • einfache, logisch aufgebaute Navigation
  • anpassungsfähige Farbschemata mit gutem Kontrast
  • ergänzende Alt-Texte für Bilder
  • gezielte Änderungen auf Basis der Analyseergebnisse

Diese Leistungen sind optional und ergänzend – also kein Standard, sondern etwas, das wir bewusst mit einplanen, wenn es dir wichtig ist.

Kleine Schritte, große Wirkung

Barrierearmut muss nicht kompliziert sein. Schon einfache Anpassungen können dafür sorgen, dass mehr Menschen deine Website verstehen und nutzen können. Wenn dir das wichtig ist, sag’s einfach – dann kümmern wir uns gemeinsam darum.

Barrieren abbauen – weil es sinnvoll ist. Und manchmal Pflicht.

Barrierearmut ist in vielen Fällen freiwillig – in manchen aber auch gesetzlich vorgeschrieben. So oder so: Wer seine Website zugänglicher macht, erreicht mehr Menschen und zeigt Verantwortung. Ich unterstütze dich dabei, passende Maßnahmen umzusetzen – ohne unnötigen Aufwand.
Foto von Thomas Heger

Hallo, 
ich bin Thomas und rede gerne mit dir über dein geplantes Projekt. Schreibe mir doch einfach eine E-Mail oder vereinbare einen kostenlosen Telefontermin für eine erste Beratung.